Voraussetzungen
- Betriebssystem Windows 7 oder Windows Vista
- Sprache-zu-Text Funktion wird von Windows XP nicht unterstützt!
Einführung
- Ziel: Umwandlung möglichst natürlicher Sprache in Text.
- Zeitpunkt: Nachträgliche Transkription.
- Diktat: Ausdrücklich keine Diktierfunktion.
- Qualität: Nur in Ausnahmefällen wird mehr als 90% der Sprache korrekt umgesetzt.
- Korrektur: Transkriptionsergebnis kann korrigiert werden.
- Empfänger: erhält Sprachnachricht und Text.
- Verbesserung: Qualität der Transkription kann positiv beeinflußt werden. Siehe unten.
Wichtig für die Qualität der Spracherkennung:
- Deutlich artikulieren.
- Langsam sprechen.
- Keine Umfeldgeräusche.
- Keine Füllwörter wie 'Äh' usw. benutzen.
- Systemlautstärke anpassen.
- Nicht an der Qualität des Mikrofons sparen.
Schritt für Schritt
- 'REC' drücken, um Sprachnachricht aufzunehmen.
- 'Stop' drücken, um die Aufnahme zu beenden.
- 'Sprache zu Text' auswählen, um Transkription zu starten
- Text korrigieren. Danach
- 'Text speichern' drücken.
- 'Brief' auswählen und verschicken. Hinweis: Der Text wird in die Email kopiert. Die Sekundenangaben entfallen dabei.
Wissenswertes:
- Durch Doppelklick in den Text startet die Wiedergabe ab der gewählten Zeile. Die Sekundenanzeige ist hierfür wichtig, da sie den Punkt markiert, ab dem die Wiedergabe beginnt.
- Man kann auch empfangene SAM-Sprachnachrichten nachträglich in Text umwandeln.
- Ein Symbol in der Mitte des SAM-Rekordes erscheint, wenn eine Nachricht transkribiert ist.